Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Bentheimer Landschaf
  • Herdbuchzucht
  • Gebrauchsschafhaltung
  • Fotogalerie
  • Verkauf
    •  
    • Herdbuchzuchttiere
    • Gebrauchsschafe
    • Wolle
    • Vegetarische Felle
    • Verschiedenes
    •  
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    •  
    • Bundesschau der Landschafe
    • Hoffest in Trenthorst
    • Tag des Schafes in Molfsee
    • Landschaf Eliteauktion
    • Bockauktion in Husum
    • Landestierschau NORLA
    • Landschaftag in Warder
    • Herbstmarkt Probsteimuseum
    •  
  • Beratung und Schule
    •  
    • Tagespraktikum
    • Schulprojekte
    • Nachhilfe
    •  
  • Schafzuchtverbände
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Links
 
 
  1. Start
  2. Landschaftag in Warder
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Landschaftag in Warder

Jedes Jahr findet Anfang bis Mitte September der Landschaftag in Warder statt. Vor dem Umzug in die Arche Warder sind die Landschafe, die damals hauptsächlich aus Grauen Gehörnten Heidschnucken und Rauwolligen Pommerschen Landschafen sowie Coburger Fuchsschafen bestanden, in Berkenthin in der Nähe von Lübeck gekört worden. Da dieser Ort sehr abgelegen war und sich außer den Züchtern keine potentiellen Käufer dorthin verirrt haben, ist ein zentraler Ort für die Körveranstaltung gesucht worden. Da sich in der Arche selbst auch einige der Landschafrassen befinden, war es recht naheliegend, den Zoo als Austragungsort zu nutzen, da hier neben den Kapazitäten für die Körung auch für die Kunden ein Rahmenprogramm durch einen kleinen Züchtermarkt möglich ist. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sich der Landschaftag nun zu einem festen Termin im Kalender entwickelt und wenn das Wetter nicht zu schön oder zu schlecht ist, dann wird er auch recht gut besucht.

 

Mittlerweile ist auch der Tierauftrieb von Berkenthin (ca. 20 Tiere aus fünf Rassen) zu Warder (ca. 100 Tiere aus mindestens zehn Rassen) deutlich gestiegen, so dass meist in zwei Ringen den Vormittag über parallel gekört wird und sich die Prämierung dann bis in den Abend hineinzieht.

 

Dabei gibt es auch für die Schafe immer wieder etwas Neues zu entdecken, denn wer bist Du denn? (Warder 2011; Foto Urheber Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e. V.)

 

(Warder 2011; Foto Urheber Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e. V.)

 

Für die Körung müssen die Schafe vor der Körkommission im Kreis an der Leine laufen und zeigen, dass sie eine gute Wolle, ein gutes Fundament, eine gute Bemuskelung, gesunde Zähne und eine gute äußere Erscheinung haben. Trifft das alles zu, dann werden die Schafe gekört und dürfen dann als eingetragene Herdbuchtiere dazu beitragen, ihre Rasse zu erhalten.

 

(Warder 2011; Foto Urheber Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e. V.)

 

Im Anschluss an die Körung findet die Prämierung statt und hier bekommen die Führer für die besten Tiere eine Stallplakette. Hier gratuliert unsere Geschäftsführerin Janine Bruser den Tiervorführerinnen zu meinen schönen Bentheimer Landschafen.

 

Einige Beispiele für die Prämierungslisten finden sich im Folgenden.

  • Bunte Rassevielfalt in Warder
  • Erfolgreicher Landschaftag in Warder
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    Telefon (04381) 5137
  • contact_mail
 
Schleswig-Holstein vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum